Technische Zeichnung
Was ist bei der Erstellung einer Technischen Zeichnung zu beachten? Wie bildest du Laseranschnitte etc. korrekt ab? Unser Konstruktionsteam hilft dir dabei, technische Zeichnungen so anzufertigen, dass sie optimal in unsere automatisierten Prozesse passen. Um in der Praxis Feedbackschleifen zu vermeiden, haben wir einige bewährten Tipps und Tricks aus der Praxis zusammengestellt.

Zeichnungsanforderungen
Nicht alle deine Wünsche lassen sich in einer CAD-Datei visualisieren. Wenn du neben unseren Kernkompetenzen Laserschneiden, Stanzen, Biegen oder Schweißen zusätzliche Bearbeitungsschritte wünschst, ist es hilfreich in deiner Anfrage explizit auf deine ergänzenden Wünsche Bezug zu nehmen.
Wenn du die Möglichkeit hast, ist es außerdem hilfreich, deiner Anfrage eine technische Zeichnung in Form einer PDF-Datei beizufügen. Dadurch legst du den Grundstein für eine reibungslose Kommunikation und eine schnellere Kalkulation deiner Blechteile.
Wir geben dir hier ein einige Tipps, die dir bei der Erstellung deiner technischen Zeichnung helfen können und dafür sorgen, dass wir dein Anliegen korrekt erfassen.

Es sind alle relevanten Maße anzugeben (Biegeschenkel, Winkel, Biegeradien falls relevant). Bei der Bemaßung eines Schenkels mit einem spitzen Winkel ist die Maßhilfslinie tangential an den Radius zu legen und nicht der projizierte Eckpunkt zu wählen.
Die gewünschte Gewindegröße ist in der Zeichnung kenntlich zu machen. Sollte die Gewindesteigung nicht dem Regelgewinde entsprechen, weise bei deiner Anfrage unbedingt darauf hin und nenne uns die vollständige Gewindebezeichnung. Falls nicht anders angegeben, wird die Steigung gemäß DIN 13-1 gefertigt. Bitte achte bei deinen 2D- und /3D-Dateien auf die richtige Kernlochausführung.
Zur Fertigung von Senkungen müssen Senkungstiefe, Kegelwinkel (bei Kegelsenkungen) sowie Innen- und Außendurchmesser der Senkung angegeben werden. Alternativ kannst du auch die gewünschte Senkungsnorm angeben (bspw. Senkung DIN ISO 15065-8).
Sollte ein optischer Anspruch an die Teile bestehen, so muss die Sichtseite in der Zeichnung definiert werden (ebenso muss die Sichtseite in der DXF-Datei nach oben schauen). Bei geschliffenem Material muss die Schliffrichtung mit angegeben werden. Es ist zu beachten, dass nur eine Seite der Platine als Sichtseite definiert werden kann. Kratzerfreiheit kann zudem nur auf der definierten Sichtseite garantiert werden.
An jeder Kontur eines Laserteils, ist die Anfahrstelle des Lasers zu sehen. Falls benötigt, können Anfahrstellen definiert werden. So kann der Materialaufbau beim Anschnitt an eine definierte Stelle gelegt werden, an der er nicht stört. Zusätzlich kann ggf. eine Anschnittmulde konstruiert werden.
Wenn du eine Gravur auf deinem Bauteil wünschst, teile uns dies bitte in deiner Anfrage mit. Gib in der Zeichnung Position und Art der Gravur an. Wenn du einen geschriebenen Text als Gravur haben möchtest, definiere den Textinhalt, die Schriftart und -größe.
Achte darauf, Projektionsmethode 1 nach DIN ISO 128-30 (Europäische Projektionsmethode) zu verwenden.
Toleranzen
Wenn dein Bauteil frei gewählte Toleranzen, Passungen oder zusätzliche Bearbeitungsschritte, wie Gewindebohren, Senkungen, Bohrungen, Gravuren etc. enthalten soll, ist es hilfreich uns dies mitzuteilen. Standardmäßig fertigen wir nach DIN ISO 2768-M (mittel).
Dein Projekt, unsere Expertise: Nutze unser Fachwissen für deinen Erfolg!
Unser Team von Experten begleitet dich persönlich durch jede Phase - ob bei der Erstellung deiner technischen Zeichnung oder der Optimierung deiner CAD-Daten. Mit unserer fundierten Beratung vermeidest du unnötige Nacharbeiten und sparst Zeit und Geld. Und das Beste: Bei technischen Fragen hast du direkten Draht zu unseren Technik-Spezialisten. Wir freuen uns auf deine nächste Herausforderung!
Weitere Tipps zur Konstruktion deiner Blechteile
Neben den allgemeinen Anforderungen zu deinen CAD-Dateien, gibt es für jedes Fertigungsverfahren gesondert Besonderheiten, die man bei der Konstruktion beachten sollte.