Fertigungshinweise beim Biegen von Metall
Beim Biegen von Blechteilen gelten technische Rahmenbedingungen, die für eine qualitative und wirtschaftliche Fertigung entscheidend sind. Auf dieser Seite haben wir für dich wichtige Aspekte zusammengestellt - von geometrischen Einschränkungen, Biegeabdrücken, Mindestabständen bis hin zu Toleranzen.
Viele dieser Informationen sind für Geschäfts-Kundinnen und Kunden außerhalb der Blechbearbeitung häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich, gehören für uns jedoch zum Tagesgeschäft. Bitte beachte daher: Die hier aufgeführten Punkte stellen keine Reklamationsgründe dar, sondern sind fester Bestandteil unserer Fertigungsrealität.
Wenn du spezielle Anforderungen an deine Bauteile hast oder dir bei bestimmten Aspekten unsicher bist, sprich uns gerne an.

Allgemeine Informationen zu Biegeteilen
Beim Biegen von Blechteilen können verschiedene Merkmale auftreten, die sich in der Praxis nicht vermeiden lassen. Besondere Gegebenheiten können beispielsweise bei besonders hohen Blechstärken entstehen oder wenn Biegungen nicht über die komplette Länge deines Blechteils gehen sollen. Im Folgenden erläutern wir dir diese Themen detaillierter.
1. Biegewulst

Beim Biegen von Blechteilen wird das Material in den Biegezonen stark beansprucht - insbesondere bei höheren Materialstärken. Dabei kann es zu sogenannten Biegewulsten kommen: Kleinen Materialauswerfungen entlang des Biegeradius, meist an den Schnittkanten. Diese Erscheinung ist ein ganz natürlicher Teil des Umformens und lässt sich technisch nicht vollständig vermeiden.
2. Biegeabdrücke

Aufgrund des Fertigungsverfahrens, der damit verbundenen Auflage auf den Werkzeugen und der Krafteinwirkung, kommt es zu Biegeabdrücken. Diese lassen sich in der Standard-Fertigung nicht vermeiden. Wenn die Abdrücke jedoch nicht tolerierbar sein sollten, gibt es spezielle Verfahren zum Vermeiden der Biegeabdrücke. Schreibe dein Anliegen in deine Anfrage und wir finden gemeinsam eine Sonderlösung.
3. Biegefreischnitte

Wenn dein Bauteil Biegungen enthält, die nicht über die gesamte Länger oder Breite verlaufen, sind sogenannte Biegefreischnitte notwendig. Diese kleinen Aussparungen sorgen dafür, dass sich angrenzende Bereiche beim Biegen nicht ungewollt verformen und die entstehende Biegewulst ausreichend Platz hat. So bleibt dein Bauteil formstabil und maßhaltig.
Damit das funktioniert, müssen die Freischnitte bestimmte Maße einhalten: Sie sollte mindestens 0,7 x Blechdicke, aber nicht weniger als 1 mm breit sein. In der Tiefe empfiehlt es sich, den Freischnitt über den Beginn des Biegeradius hinauszuführen - so wird ein sauberer Übergang gewährleistet.
4. Biegeradien

Im Rahmen unserer Fertigungsplanung passen wir die Biegeradien an die technischen Gegebenheiten unserer Maschinen und Werkzeuge an. Dabei kann es vorkommen, dass der tatsächlich umgesetzte Biegeradius von dem in deiner technischen Zeichnung abweicht. Falls die Einhaltung deines vorgegebenen Biegeradius zwingend notwendig ist, teil uns das bitte in deiner Anfrage mit. Mehr Informationen zur Erstellung optimaler technischer Zeichnungen findest du hier.
5. Mindestabstände
Damit wir dein Bauteil technisch korrekt fertigen können, müssen bestimmte Mindestabstände bei der Konstruktion berücksichtigt werden. Beim Freibiegen mit V-förmiger Matrize ergeben sich abhängig von Materialstärke und dem eingesetzten Werkzeuge spezifische Anforderungen an die Mindestschenkellänge. Die folgenden Richtwerte dienen als Orientierung für deine Konstruktion:
Blechstärke (mm) | 0,5 - 0,8 | 1 - 1,25 | 1,5 | 2,0 | 2,5 - 3,5 | 4,0 | 5,0 | 6,0 | 8,0 | 10,0 | 12,0 | 15,0 |
Mindestschenkelmaß (mm) | 4,5 | 6,0 | 7,5 | 9,0 | 12,0 | 18,0 | 22,5 | 30,0 | 37,5 | 60,0 | 65,0 | 70,0 |
Toleranzen
Unsere Biegeteile fertigen wir gemäß den allgemeinen Toleranzen für Längen- und Winkelmaße nach DIN ISO 2768-m (mittel). Diese Norm berücksichtigt die natürlichen Abweichungen, die beim Umformen von Blechen entstehen können. Falls dein Bauteil besonders enge Toleranzen erfordert, gib uns diese Information bereits bei deiner Anfrage mit.
Dein Projekt, unsere Expertise: Nutze unser Fachwissen für deinen Erfolg!
Unser Team von Experten begleitet dich persönlich durch jede Phase - auch bei der Beachtung der Richtlinien beim Fertigen von Biegeteilen. Mit unserer fundierten Beratung vermeidest du unnötige Nacharbeiten und sparst Zeit und Geld. Und das Beste: Bei technischen Fragen hast du direkten Draht zu unseren Technik-Spezialisten. Wir freuen uns auf deine nächste Herausforderung!
Weitere Tipps zur Konstruktion deiner Blechteile
Neben den Fertigungshinweisen gibt es noch allgemeine Anforderungen zu deinen CAD-Dateien und technischen Zeichnungen.